Stromzähler am PC auslesen: Schnittstellen im Vergleich
Zu erfassende Stromzähler | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ferraris-Zähler (der alte schwarze) Ferraris-Zähler ohne Impulsausgang | eHZ-Zähler eHZ-Zähler mit aufgesetztem Optokopf-OC3 auf der Info-Schnittstelle | Lastgang-Zähler für Gewerbekunden Lastgang-Zähler mit aufgesetztem Optokopf-OC3 auf der Info-Schnittstelle | Hutschienen-Zähler Hutschienen-Drehstrom-Zähler mit S0-Ausgang | Modbus-Zähler SDM230 … SDM630 Modbus-Drehstrom-Zähler mit S0-Ausgang und Modbus-Schnittstelle | |
Dazu passendes System: | Zusätzlicher Drehstromzähler notwendig Zusätzlicher Drehstrom-Zähler notwendig | Starter-Set EDL-Recorder mit Opto-Kopf Starter-Set EDL-Recorder mit Schnittstellenadapter für einen Energie-Zähler nach DIN 62056-21 | Starter-Set EDL-Recorder KAV-Manager Starter-Set EDL-Recorder mit Erweiterung KAV-Manager für Leistungsmessung von Gewerbekunden | Starter-Set Drehstrom-Monitor Starter-Set Drehstrom-Monitor für Drehstrom-Zähler mit S0-Ausgang | Starter-Set Drehstrom Modbus-USB Starter-Set mit Modbus-Drehstrom-Zähler |
Eigenschaften der Zählerbauform sowie die über unsere Software erfassten bzw. berechneten und angezeigten Daten. | Die Drehzahl der Ferraris-Scheibe ist so niedrig, dass bei kleinen und mittleren Leistungen (unter 1000 W) eine sinnvolle Auswertung nicht möglich ist. Übliche Dimensionierung der Ferraris-Zähler: 75 Umdrehungen / kWh (d.h. bei 1000 Watt abgenommener Leistung dreht sich die Scheibe 75 Mal pro Stunde, also alle 48 Sekunden ein Mal. Bei 100 Watt Abnahme alle 480 Sekunden -> alle 8 Minuten). Unser System erfordert einen weiteren Stromzähler. Auslaufmodell - Ab 2017 wurde mit dem Einbau von elektronischen Stromzählern begonnen. | Die von den Energieversorgern bevorzugt eingesetzten eHZ-Zähler liefern je nach Parametrierung (von den jeweiligen EVUs vorgegeben) unterschiedlichen Datenumfang. Im schlechtesten Fall werden nur Zählerstände als Absolutwerte geliefert, im besten Fall zusätzlich die Summenwirkleistung, Wirkleistungen, Spannungen und Ströme für jede Phase einzeln sowie Netzfrequenz und Temperatur im Zähler. eHZ-Zähler verfügen zumeist über eine Impuls-LED, deren Blinkimpulse mit unserem Adapter erfasst und in die momentane Wirkleistung umgerechnet dargestellt werden. Diese Zähler werden auch als Zweirichtungszähler geliefert, falls eigenproduzierter Strom in das Netz eingespeist wird. | Die Registrierende Lastgangmessung oder Leistungsmessung (RLM) wird bei Kunden mit hohem Strombedarf (in der Regel: In Anspruch genommene 1/4-h-Leistung > 30 kW oder Jahresabnahme > 100.000 kWh) eingesetzt. Im schlechtesten Fall liefert der Lastgangzähler über die gesetzlich vorgeschriebene Info-Schnittstelle nur Zählerstände als Absolutwerte, im besten Fall zusätzlich die Summenwirkleistung, Wirkleistungen, Spannungen und Ströme für jede Phase einzeln. Zusätzlich werden die Monats-Höchstwerte der Leistung in einer 1/4-Stunde mit deren Datum und Uhrzeit für die vergangenen 15 Monate übertragen, da dieser eine 1/4-Stunden-Höchstwert als Berechnungsgrundlage der Konzessionsabgabe sowie des Leistungspreises Netz gilt. | Der Impulsausgang unserer Zähler liefert 1000 Impulse pro kWh, so dass die Software selbst bei kleinen Leistungen (< 20 W) sehr detaillierten Lastgang aufzeichnen kann. Wechselstrom-Zähler: sehr schmale Baubreite (1 TE, entspricht der Breite des Sicherungsautomaten) Drehstrom-Zähler: schmale Baubreite (4 TE) Hutschienen-Zähler verfügen zumeist über eine Impuls-LED, deren Blinkimpulse mit unserem Adapter erfasst und in die momentane Wirkleistung umgerechnet werden können. Alternativ erfolgt der Anschluss des S0-USB-Adapters über Schraubklemmen am Impulsausgang | Zählerstände werden als Absolutwerte geliefert. Summenwirkleistung, für jede Phase einzeln die Wirkleistungen, Spannungen und Ströme sowie Netzfrequenz und Powerfaktor Cos. Phi Wechselstrom-Zähler SDM230: schmale Baubreite (2 TE) Drehstrom-Zähler SDM630: schmale Baubreite (4 TE) Hochgenaue Messung der Netzfrequenz |
Die wichtigsten Vorteile ⊕ | Max.32 eHZ-Zähler pro System Lieferung und Bezug werden als getrennte Zählerstände ausgewiesen. Zusätzlich max. 32 Zähler mit S0-Ausgang pro System | Max.32 Lastgang-Zähler pro System Lieferung und Bezug werden als getrennte Zählerstände ausgewiesen. Zusätzlich max. 32 Zähler mit S0-Ausgang pro System | Max.32 Zähler mit S0-Ausgang pro System max.Leitungslänge 50 m | max.32 Modbus-Zähler pro System Auch in geeichter Ausführung erhältlich – notwendig, falls die Daten für Abrechnungszwecke verwendet werden sollen max.Leitungslänge 1200 m | |
Mit dem Optokoppler-Adapter S0-USB lässt sich auch die momentane Wirkleistung erfassen, falls die Info-Schnittstelle diese nicht ausgibt. Der Zähler ist bereits vorhanden, muss nicht erst installiert werden. Der Optokopf OC3 darf von jedermann auf die optische Info-Schnittstelle aufgesetzt werden. Die Übertragung der Zählerstände als Absolutwerte erlaubt auch den Start der Software nur zum Monatsende zur Fernablesung und den Export der Werte als XLS-File für MS-Excel, falls der Lastgang über den Tag nicht relevant sein sollte. | Montage auf Hutschiene | Montage auf Hutschiene Die Übertragung der Zählerstände als Absolutwerte erlaubt auch den Start der Software nur zum Monatsende zur Fernablesung und den Export der Werte als XLS-File für MS-Excel. In der Bauform Modbus-Wandlerzähler ist der Einbau sogar unter Spannung möglich und daher für mobile Messeinrichtungen bestens geeignet. | |||
Unsere Software sorgt für Langzeitaufzeichnung rund um die Uhr mit 10 Sekunden zeitlicher Auflösung. Ohne jegliche Konfiguration holt das Programm das Maximum an Informationen aus den Zählern. Das System kann ergänzt werden um synchrone Aufzeichnung von Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten etc. Live-Daten-Export beliebiger Messwerte in ASCII-Files dient z. B. Fakturierungssystemen und WebCams als Import-Datenquelle. Mittels eines zusätzlichen S0-USB-Adapters kann auch die Laufzeit von Aggregaten aufgezeichnet werden, sofern ein potenzialfreier Kontakt zur Verfügung steht. Zu den jeweiligen maximal 32 Zählern einer Gruppe lassen sich wiederum jeweils 32 Zähler aus den anderen Gruppen kombinieren. | |||||
Die wichtigsten Nachteile ⊖ | Der Ferraris-Stromzähler ist bauartbedingt nicht verwendbar für die Software S0-Recorder - ein zusätzlicher Stromzähler kann aber von einer Elektrofachkraft im Zählerschrank auf die Hutschiene installiert werden. | Der Lastgang-Zähler liefert evtl. nur die Zählerstände, nicht aber die momentane Wirkleistung. Die momentane Wirkleistung kann aber in diesem Fall zusätzlich mit unserem Adapter aus den Blinkimpulsen der Impuls-LED berechnet werden. | S0-Zähler müssen von einer Elektrofachkraft installiert werden. | Modbus-Zähler müssen von einer Elektrofachkraft installiert werden. | |
Die Aufzeichnung des Stromverbrauchs erfolgt bei laufender S0-Recorder-Software |